
© Inizio e.U.
Zucchini und Gurken wollen bei den kühleren Temperaturen nicht mehr wachsen und sterben langsam ab, die Kartoffeln sind längst geerntet, Tomaten, Auberginen und Paprika tragen nur noch letzte Früchte, bevor sie endgültig ausgerissen werden. Die Beete werden langsam leer, die Wintersaison kommt mit großen Schritten. Es gilt scheinbar nur, den Garten zu räumen und winterfest zu machen. Deshalb im Garten gar nichts mehr anbauen? Natürlich nicht!
Im Slowflower Garten gedeiht immer etwas. Wir zeigen dir hier unsere 6 Lieblingspflanzen, die auch im Herbst und Winter noch super wachsen und geben dir die besten Anleitungen und Tipps zum Gelingen.
Eines vorweg:
Während im Hochsommer viele Pflanzen auch im Halbschatten bzw. im lichten Schatten gedeihen, ist das im Herbst nicht mehr erfolgversprechend. Egal ob im Freiland oder auf der Terrasse, Pflanzen lieben jetzt die Sonne. 4 besser 6 Sonnenstunden am Tag sollten es idealerweise schon sein, damit das Gemüse gut gedeiht.
Diese Pflanzen gedeihen auch im Herbst und Winter
Unser 6 Favoriten für den Anbau im Oktober
Winterzwiebel
Winternspinat
Radieschen
Asiasalat
Winterportulak
Wintererbsen
Winterzwiebel
Frische Zwiebeln im zeitigen Frühjahr ernten – ein Genuss!
Winterzwiebeln können je nach Region bis Mitte/Ende Oktober gesteckt werden. Sie sind Mittelzehrer und somit auch als Folgekultur nach Starkzehrern geeignet. Wichtig ist, dass sie vor dem ersten Frost schon ca. 15 cm hoch und idealerweise Bleistift-dicke Schosse haben. Kleinere Pflanzen sind anfälliger für Frostschäden und bringen deshalb weniger Ertrag – aber keine Angst, in milden Winter können auch diese noch gut gedeihen. Wer Winterzwiebeln pflanzt, kann schon im Frühjahr ernten. Weitere Vorteile: im Winter sind Schädlinge weniger aktiv und außerdem kann man Beete nutzen, die im Winter ansonsten brach liegen würden. Ende April/Anfang Mai können die Zwiebel geerntet werden und die Beete sind frei für Sommergemüse, das erst in die Beete darf, wenn die Nächte frostfrei sind.

© Inizio e.U.
Aussaat
Die Stecken der Zwiebel ist im Freiland je nach Klima bis Ende Oktober möglich.
Bei der Aussaat Anleitung auf der Verpackung beachten. In der Regel funktioniert ein Reihenabstand von ca. 20 cm; in der Reihe sollte ein Abstand von ca. 10 cm eingehalten werden. Die Zwiebeln mit der Wurzel nach unten in die Erde stecken, dabei dürfen die Spitzen noch ganz leicht aus der Erde herausschauen. Boden wässern und leicht andrücken.
TIPP: Da Katzen frisch angelegte Zwiebelbeete gerne als Katzenklo verwenden bzw. Amseln darin Würmer suchen, ist ein Schutz der frisch gesteckten Zwiebeln z.B. mit Hasengitter bis zum Anwurzeln sinnvoll. Nicht vergessen das Gitter zu entfernen, bevor die Zwiebelhalme zu groß sind!
Standort: sonnig bis halbschattig
Je sonniger der Standort, desto schneller gedeihen die Zwiebel. Aber auch halbschattige Standorte funktionieren. Im Schatten wachsen die Zwiebel hingegen nur sehr schlecht bzw. verkümmern.
Bedingungen
Zwiebel mögen einen durchlässigen, humusreichen Boden. Vor dem Stecken kann auch noch etwas reifer Kompost eingearbeitet und der Boden gut aufgelockert werden. Die Zwiebel sollten am besten angegossen werden, in der Regel ist im Winter ansonsten kein Gießen notwenig. Ist das Frühjahr sehr trocken, sind sie jedoch für etwas Wasser dankbar. Achtung: Staunässe mögen Zwiebel gar nicht, da sie ansonsten zu faulen beginnen.
Einfach besser gärtnern!
Exklusiv Kupfer-Gartenwerkzeuge für dein kleines Reich –
mehr Freude an der Gartenarbeit – mehr Ertrag!

Universal-Topfkralle aus Kupferlegierung
* * * * *
für Zimmerpflanzen, Balkon, Hochbeet und Garten
* mit einer Seite zum Auflockern und Krallen sowie einer Seite zum gezielten Ausstechen
* ideal zum Ausjäten und Ausstechen von Beikraut in Balkonkisten und Töpfen
* zum Vorziehen und Pikieren von Jungpflanzen
* verbessert den Bodenaufbau
zum Shop

Mittelgroße Handschaufel aus Kupferlegierung
* * * * *
für Balkon und Garten zum Schaufeln, Graben, Umtopfen, Erde Mischen, Beikraut Ausstechen,…
* leichtes Arbeiten selbst bei festen Pflanzböden
* liegt sehr gut in der Hand und hat eine mittlere Größe für viele Anwendungen
* optimal für die tägliche Kleinarbeit auf dem Balkon und im Garten
zum Shop
Winterspinat

© Bild von Clara Sander auf Pixabay
Auch im Winter zartes, junges Gemüse ernten!
Winterspinat kann bis Ende Oktober ins Freiland gesät werden. Spinat gehört zu den Mittelzehrern und kann deshalb auch als Nachkultur von Starkzehrern eingesetzt werden. Bei entsprechender Witterung hat man den Winter über zart schmeckendes Gemüse. Während lange anhaltenden Kälteperioden wächst der Spinat zwar nicht, er ist aber winterhart. Spinat kann man meist bis in den Mai ernten. Bei warmen Temperaturen schießt er jedoch. Einfach ins Beet untergegraben, dienen die Spinatpflanzenreste dann als Dünger für die Folgekulturen.
Aussaat
Die Aussaat ist im Freiland je nach Klima bis Ende Oktober möglich.
Bei der Aussaat Anleitung auf der Verpackung beachten. In der Regel funktioniert ein Reihenabstand von ca. 20 cm, in der Reihe sollte ein Abstand von ca. 5 cm eingehalten werden. Die Saattiefe beträgt ca. 3 cm.
Standort: sonnig
Mag der Spinat im Sommer keine volle Sonne, da er dann zu schnell schießt, benötigt er im Winter, wenn man ihn durchgängig bis zum Frühjahr ernten will, möglichst viel Licht und damit einen sonnigen Standort.
Bedingungen
Spinat mag einen durchlässigen, humusreichen Boden. Am besten vor der Aussaat noch etwas Kompost untergraben und fein aufhacken, vor allem wenn er als Folgekultur nach Starkzehrern ausgesät wird. Sollte der Herbst sehr trocken sein, muss der Spinat bis zur Keimung regelmäßig gegossen werden.

© Inizio e.U.
Radieschen

© Inizio e.U.
Knackiges Gemüse bis in den Spätherbst
Radieschen wachsen relativ schnell und können deshalb auch noch im September und Oktober kultiviert werden. Dabei sollte der Standort aber unbedingt sonnig sein, an sehr schattigen Standorten wachsen sie zu langsam oder schießen in die Höhe. Dabei muss der Boden möglichst gleichmäßig feucht gehalten werden.
Aussaat
Die Aussaat ist in Pflanzkübeln an geschützten Standorten bis Mitte Oktober, ist er Herbst mild auch noch später, möglich.
Bei der Aussaat Anleitung auf der Verpackung beachten. In der Regel funktioniert ein Reihenabstand von ca. 15 cm, in der Reihe sollte ein Abstand von ca. 3 - 4 cm eingehalten werden. Die Saattiefe beträgt ca. 1 cm betragen. In einem Pflanzkübel die Samen im Abstand von 5 cm ca. 1 cm tief stecken und locker mit Erde bedecken. Kommen die Radieschen zu dicht, sollten sie vereinzelt werden, damit sie schön rund und groß werden können.

© Inizio e.U.
Standort: sonnig
Radieschen mögen nicht unbedingt Hitze, im Herbst und frühen Winter genießen sie aber sonnige Standorte. Bei Pflanzkübeln an geschützten Standorten ist die Gefahr der Austrocknung relativ groß. Er sollte deshalb täglich auf Trockenheit kontrolliert und bei Bedarf regelmäßig gegossen werden.
Bedingungen
Radieschen sind sehr anspruchslos, wachsen schnell und gedeihen auch im Herbst sehr gut. Egal ob im Beet oder auf dem Balkon, Radieschen mögen lockeren Gartenboden (eventuell mit Sand vermischt). Sollte es wirklich schon einmal sehr kühl werden, schützt ein Flies die jungen Pflänzchen bestens.
Winterportulak

© Inizio e.U.
Frisches, vitaminreiches Grün den ganz Winter lang
Winterportulak ist ein schnellwüchsiger, winterharter Salat, der die kalte Jahreszeit über als einzelne Blätter geerntet werden kann. Warme Temperaturen ab ca. Ende April bzw. Mai verträgt er nicht mehr und zieht sich zurück.
Aussaat
Die Aussaat ist an geschützten Standorten im Freiland oder im Gewächshaus bis in den November hinein möglich.
Bei der Aussaat Anleitung auf der Verpackung beachten. In der Regel funktioniert ein Reihenabstand von ca. 20 cm, in der Reihe sollte ein Abstand von ca. 5 cm eingehalten werden. Die Saattiefe beträgt ca. 0,5 - 1 cm. Zu dicht wachsende Pflanzen sollten ausgedünnt werden. Der Winterportulak ist zwar einjährig, er versämt sich aber sehr gerne und sorgt so über mehrere Jahre für vitaminreiches Grün im Winter.
Standort: sonnig bis halbschattig
Winterportulak mag sowohl sonnige als auch halbschattige Standorte, wobei er an der Sonne besser gedeiht.
Bedingungen
Winterportulak mag einen durchlässigen, humusreichen Boden, ist aber eigentlich anspruchslos. Er hält auch kurze Trockenphasen aus, Staunässe sollte aber vermieden werden. Auch als Nachkultur von Kartoffeln, Kohl oder Tomaten ist er bestens geeignet.
Asiasalat

© Inizio e.U.
Aromatisch und gesund – Asiasalat im Winter
Asiasalat ist ein sehr frostharter Blattsenf, der den ganzen Winter über als einzelne Blätter geerntet werden kann. Es gibt verschiedenste Sorten, die sich ein wenig durch Form und die Intensität des senfartigen, pfeffrigen Geschmacks unterscheiden.
Aussaat
Die Aussaat ist an geschützten Standorten im Freiland oder im Gewächshaus bis Ende Oktober hinein möglich.
Bei der Aussaat Anleitung auf der Verpackung beachten. In der Regel funktioniert ein Reihenabstand von ca. 20 cm, in der Reihe sollte ein Abstand von ca. 5 cm eingehalten werden. Die Saattiefe beträgt ca. 0,5 cm.
Standort: sonnig bis halbschattig
Asiasalat mag sowohl sonnige als auch halbschattige Standorte, wobei er an der Sonne besser gedeiht.
Bedingungen
Asiasalat mag einen durchlässigen, humusreichen Boden, ist aber eigentlich anspruchslos. Er hält auch kurze Trockenphasen aus, Staunässe sollte aber vermieden werden. Asiasalat ist Vor- oder Nachkultur bestens geeignet, allerdings besser nicht nach Kohl, Radieschen oder Brokkoli (bzw. anderen Kreuzblütlern).
Wintererbsen

© Bild von Pablo Alvarez Corredera auf Pixabay
Für Frühjahrsgemüse im Herbst vorsorgen
Wintererbsen sind frosttolerante Erbsen, die im Herbst gesät werden und damit im nächsten Jahr schon relativ zeitig reif werden. Neben dem Wachstumsvorsprung hat das den weiteren Vorteil, dass im Winter weniger Schädlinge die jungen Pflanzen gefährden.
Aussaat
Die Aussaat ist im Freiland oder in Pflanztrögen je nach Klima bis Ende Oktober möglich.
Bei der Aussaat Anleitung auf der Verpackung beachten. In der Regel funktioniert ein Reihenabstand von ca. 20 cm, in der Reihe sollte ein Abstand von ca. 5 cm eingehalten werden. Die Saattiefe beträgt ca. 3 cm.
Standort: sonnig
Mag der Spinat im Sommer keine volle Sonne, da er dann zu schnell schießt, verträgt er im Winter, wenn man ihn durchgängig bis zum Frühjahr ernten will, einen sonnigen Standort.
Bedingungen
Erbsen mögen einen durchlässigen, humusreichen Boden. Am besten vor der Aussaat noch etwas Kompost untergraben und fein aufhacken. Sollte der Herbst sehr trocken sein, müssen die Erbsen zwischenzeitlich gegossen werden. In den kältesten Wochen schützt ein dünnes Schutz-Flies die jungen Pflänzchen.
Premium Oxymel
Genuss- & Stärkungsmittel
aus österreichischem Bienenhonig und Apfelessig

Inizio Oxymel Gute Laune
* * * * *
Fruchtiges Genuss und Stärkungsmittel
mit Quitte und Vanille – 100% natürlich
- als Apéro mit Sekt
- als Getränk mit Mineralwasser oder Tee
- zur Stärkung und Aufmunterung
zum Shop

Inizio Oxymel Herzenssache
* * * * *
Herz & Kreislauf unterstützendes Stärkungsmittel
mit Vorarlberger Kräutern – 100% natürlich
- zur allgemeinen Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems
- zum sanftem Ausgleich des Blutdrucks
- bei nervöser Unruhe
zum Shop

INIZIO e.U.
Hat dir der Beitrag gefallen, hast du Fragen oder Anregungen?
Wir freuen uns über deine Nachricht!
Mehr Ideen & Tipps: Inizio Slowflower Lebensart aus dem Garten
Last Update: 09/2025 | © 2025 Inizio e.U.