Der Slowflower Garten


Ein nachhaltiges Gartenkonzept für die Zukunft

Slowflower Garten in Vorarlberg

© Inizio e.U.

Viele sogenannte moderne, urbane Gärten basieren auf „unkrautfreien“, aus Rundkies, Kurzrasen und gezielt gepflanzten, pflegeleichten Bäumen und Sträuchern bestehenden Gartenkonzepten. Der Rasenroboter hat einen Siegeszug in unseren Gärten angetreten, ein etwas wilder gestalteter Garten gilt schon fast als ungepflegt. Das Slowflowerkonzept möchte dazu anregen, wieder ganz neue Wege zu gehen.

 

Der Slowflower Garten ist ein Gartenkonzept, bei dem es um die bewusste Gestaltung eines blühenden Gartens geht. Anders als bei der Slowflower Begegnung, die sich dem nachhaltigen, lokalen Anbau von Schnittblumen verschrieben hat, werden hier nicht „Blumen für die Vase“ angebaut, sondern für den Garten an sich. Dazu gehören deshalb auch nicht nur Blumen, sondern ganz selbstverständlich neben klassischen Blühpflanzen und Sträuchern auch Obstbäume, Beeren, Küchenkräuter und zu einem Großteil Wildblumen- und Wildkräuter. Damit soll der Slowflower Garten dazu beitragen, unsere Orte immer mehr zu einem nachhaltigen Lebensraum zu gestalten und ein zukunftsfähiges Konzept für einen grün blühenden, urbanen Lebensraum aufzuzeigen.

Brombeerblüte im Slowflower Garten

© Inizio e.U.

Der Begriff Slowflower
Der englische Begriff Slowflowers heißt wörtlich übersetzt „Langsame Blumen“. Dabei wachsen Slowflowers selbstverständlich nicht langsamer als andere Pflanzen und sind auch keine besonderen Züchtungen. Der Begriff ist vielmehr an das Wort Slowfood angelehnt – „ein auf traditionellen Herstellungsverfahren und der regionalen Küche basierendes, naturbelassenes Essen, das in Ruhe und mit Bedacht verzehrt wird“ [Definitionen von Oxford Languages] So wie beim Slowfood wird auch bei Slowflowers garantiert, dass sich jede Pflanze auf natürliche Weise entfalten kann und jene Zeit zum Wachsen erhält, die sie von Natur aus benötigt. Auf den Einsatz von synthetische Chemikalien zur Schädlingsbekämpfung oder zur Wachstumsbeschleunigung, gentechnisch verändertem Saatgut sowie auf den Anbau als Monokultur wird verzichtet.

 

Auf dieser Seite findest du:
Der Slowflower Garten...


Blühende Vielfalt im Jahreskreis
Ökologisch sinnvoll
Für alle Sinne

Kurz zusammengefasst: Was definiert einen Slowflower Garten


Der Slowflower Garten: Ein Garten voller Kreativität, Wildheit und Nachhaltigkeit


 

Blühende Vielfalt im Jahreskreis

Christrose mit Biene

© Inizio e.U.


Blühend und grün statt grau und kurzgeschnitten. Ein lebendiger Garten für alle.


Der Garten als blühende Oase

Ein Hauptziel im Slowflower Garten ist, dass es soweit wie möglich das ganze Jahr hindurch blüht, möglichst abwechslungsreich und vielfältig. Das beginnt mit den ersten Schneerosen, Schneeglöckchen Krokus und Primeln im Frühjahr, mit blühendem Gundermann und Gänseblümchen, mit der Apfel- und der Brombeerblüte, gefolgt von der Rosen- und Lavendelblüte, von Lauch- und Zwiebelblüten, über Mädesüß, Wollziest, Muskatellersalbei bis hin zu blühenden Dahlien. Und wenn es im Winter auch deutlich weniger blüht als im Frühsommer, so blühen doch Hamamelisstrauch, Schneeheide und schon wieder die ersten Schneerosen.

Ein flexibles Konzept

Im Slowflower Garten haben die verschiedensten Pflanzen einen Platz und übernehmen ihre ganz spezielle Funktion. Der Region entsprechend heimische Blumen, Sträucher und Gehölze sollen aufgrund ihrer langjährigen Anpassung an die Bedingungen Vorrangstellung im Garten übernehmen. Durch Klimaerwärmung und andere Faktoren verändern sich jedoch auch die Bedingungen. Und so haben mediterrane Pflanzen wie Lavendel, Rosmarin oder trockenheitsresistentere Apfelsorten längst ihren Platz im Slowflower Garten. Neben dem Ziel, einen Lebensraum für heimische Tiere und Insekten zu schaffen, darf aber auch der Mensch eine Platz zur persönlichen Erholung und nach seinem Geschmack kreieren.

Zum Beispiel:
Ein Großteil der Blüten in einem Slowflower Garten sind selbstverständlich Insekten-freundlich. Das ist aber keine Bedingung und so haben z.B. Pflanzen wie die Bauernhortensie zwar keinen Wert für Wildbienen, mit ihrem ausladenden, dichten Wuchs bieten sie aber Unterschlupf für Igel und anderes Kleingetier. Und die winterharte Palme ist natürlich keine heimische Pflanze, – für den mediterranen Platz der Erholung für uns Menschen hat aber auch sie ihre Berechtigung im Slowflower Garten.

Schwalbenschwanz Schmetterling

© Inizio e.U.

Gegen den Trend (von Steingärten)

Gerade im urbanen Klein- oder Vorgarten ist der Trend hin zu steinernen Kiesgärten (nicht zu verwechseln mit artenreichen Steingärten) zu beobachten. Modern, unkrautfrei und vor allem pflegeleicht sollen gerade auch die Vorgärten von Wohnanlagen sein. Langfristig gehen damit die artenreichen Pflanzungen innerhalb der Ortschaft verloren. Es entstehen graue Steinwüsten mit einzelnen pflegeleichten Grünpflanzen und Bäumen, die für heimische Insekten, Singvögel, Igel, Eichhörnchen,… kaum Nahrung und Unterschlupf bieten.

Aber nicht nur Steingärten sind eine Gefahr für die Artenvielfalt, auch die akkurat angelegten Grünflächen, die von Rasenrobotern fast durchgängig bearbeitet werden, lassen keine Wildblüten im Rasen mehr zu. Hinzu kommt, dass um Häuser, in Parkanlagen oder Freibädern sogar bewusst blühende Pflanzen im Rasen durch den Einsatz von Chemikalien verhindert werden, damit Bienen keine Gefahr für barfußlaufende Menschen werden.

 


Einfach besser gärtnern!

Exklusiv Kupfer-Gartenwerkzeuge für dein kleines Reich –
mehr Freude an der Gartenarbeit – mehr Ertrag!

PKS Topfkralle Spika

Universal-Topfkralle aus Kupferlegierung
* * * * *
für Zimmerpflanzen, Balkon, Hochbeet und Garten
* mit einer Seite zum Auflockern und Krallen sowie einer Seite zum gezielten Ausstechen
* ideal zum Ausjäten und Ausstechen von Beikraut in Balkonkisten und Töpfen
* zum Vorziehen und Pikieren von Jungpflanzen
* verbessert den Bodenaufbau


zum Shop

PKS Handschaufel Musca

Mittelgroße Handschaufel aus Kupferlegierung
* * * * *
für Balkon und Garten zum Schaufeln, Graben, Umtopfen, Erde Mischen, Beikraut Ausstechen,…
* leichtes Arbeiten selbst bei festen Pflanzböden
* liegt sehr gut in der Hand und hat eine mittlere Größe für viele Anwendungen
* optimal für die tägliche Kleinarbeit auf dem Balkon und im Garten


zum Shop


Ökologisch sinnvoll

Muskatellersalbei im Garten

© Inizio e.U.


Langfristig statt kurzfristig. Ein sinnvolles Konzept für Jahre.


Die Pflanzen im Slowflower Garten stehen nicht für sich allein, sie tragen zum natürlichen Ökosystem im Garten bei. Die Natur, Tiere aber auch der Mensch soll vom Garten profitieren und sich darin wohlfühlen können.

Nicht nur heute, sondern auch morgen

Ähnlich wie in der Permakultur spielen auch im Slowflower Garten Kreisläufe eine große Rolle. Der Anbau und die Pflege erfolgen dabei stets im Einklang mit der Natur. Auf den Einsatz chemisch-synthetischer Dünger und Pestizide wird selbstverständlich verzichtet. Als Vorbild dienen sich selbst erhaltende Ökosysteme mit einem Zusammenspiel – je nach Platzbedarf – von Bäumen, Sträucher, mehrjährigen Stauden sowie sich möglichst selbst versamenden ein- oder zweijährigen Pflanzen. Natürlich können diese durch neu gesäte oder gesetzte Pflanzen ergänzt werden.

Nicht passend ist aber der ständige Austausch und Neukauf von Blühpflanzen aus dem Gartenmarkt, die in Ländern wie Afrika oder Südamerika mit viel Einsatz von künstlichen Spritzmitteln und hohem Energieaufwand hochgezogen und zu kurzfristig üppigem Blühverhalten getrieben wurden.

Nachhaltige Bewirtschaftung

Im Slowflower Garten dürfen natürliche Ressourcen nicht verschwendet werden.
Ein zentraler Punkt ist die Verwendung von Regenwasser. Eine Regenwassertonne oder im Optimalfall ein Regenwasserreservoire sind Voraussetzung. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Verwendung von eigenem Kompost. Im Optimalfall wird auch Sonnenenergie verwendet.

 


Für alle Sinne

Blumen Fachmarkt

© Inizio e.U.


Üppig wachsend statt formgeschnitten. Eine Bereicherung für dich und für die Gemeinschaft.


Anders als z.B. in der Permakultur ist der Slowflower Garten in der Regel nicht als reiner Selbstversorger Garten ausgelegt. Das System des Zusammenspiels von Pflanzen, Tieren, Mikroorganismen und ihrer Umgebung sowie von bestehenden Stoff- und Energiekreisläufen wird zwar ebenfalls ausgenutzt, der bewusste Einsatz von rein gestalterischen Elementen ist aber auch Element des Slowflower Gartens. Blumen, Kräuter und Pflanzen dienen einerseits dem Ertrag für den Menschen, andererseits dürfen sie einfach Farbtupfer in der grauen Welt sein.

Ein Beispiel
Viele unserer Pflanzen im Slowflower Garten dienen als Lebensmittel, als Basis für Kräuteressenzen wie Tee, Hydrolat, Ölauszüge und Tinkturen sowie z.B. bei uns von Inizio als Wirkstoffe für unsere Slowflower Kosmetik und Nahrungsergänzungsmittel. Die Zucchini- und Brombeerblüten ziehen sehr viele Insekten an, die Früchte dienen uns als Nahrung. Die Zierpflanze Rudbeckia fulgida blüht üppig und bildet bis zum ersten Frost einen sonnigen Farbtupfer auch bei grauem Herbstwetter.

Blumen Fachmarkt

© Inizio e.U.

Kreativ, wild und gezähmt

Der Slowflower Garten lässt in der Regel Spielraum für Gestaltung. Er ist alles andere als klassisch angelegt und lässt sich nicht so leicht kategorisieren. Er lässt den Menschen, die in ihm leben, einiges an persönlichem Spielraum.

Beikraut oder Unkraut, naturbelassen oder formgeschnitten?
Das Wort Unkraut wird auch im Slowflower Garten so nicht verwendet, da es Teil eines Systems ist und damit die Vorsilbe „Un“ nicht treffend ist. Trotzdem kann und soll im Slowflower Garten auch Beikraut entfernt werden. Aus optisch gestalterischen Gründen werden durchaus Wege gejätet und Beikraut gezielt entfernt. Giersch, Ackerwinden, Zaunwicken oder Klee werden aus Gemüse- und Kräuterbeeten bewusst herausgezogen, sie würden bestimmte Pflanzen einfach überwuchern, ihnen zuviele Nährstoffe wegnehmen und sie schlussendlich ersticken. Andererseits gehören zum Garten auch Ecken, die wilder und ungezähmter sein dürfen. Denn nur so haben bestimmte Kleintiere im Garten ihren dringend benötigten Rückzugsort.

Pflanzen ihren Raum lassen
Man kann sehr viele Bücher über Misch- und Folgekulturen, die richtige Bodenbeschaffenheit für diese oder jene Pflanzen und über natürliche Düngemittel lesen. Doch im eigenen Garten läuft dann vieles anders. Manche Pflanzen gedeihen am besten, wo sie sich ihren Platz selbst ausgesucht haben, das kann auch einmal auf der Straße oder in einem Gemüsebeet sein, aber ganz bestimmt nicht dort, wo sie laut Theorie wachsen müssten. Andere wiederum verbünden sich in einem Beet mit einer laut Theorie ungeliebten Pflanze. Um wieder eine andere bemüht man sich vergeblich, sie will nicht im eigenen Garten wachsen. Dafür blüht und gedeiht etwas, dass man gar nicht gesät hat, aber sich offensichtlich im Garten Leben wohl fühlt. Der Slowflower Garten ist ein Garten der Geduld und der Beobachtung. Er ist ein Ort, an dem man lernt, wie Pflanzen aussehen, wenn sie keimen, welche Pflanzen man gedeihen und welche Pflanzen man ausjäten muss, damit andere besser wachsen können. Er ist Garten in dem man wirklich viel lernen kann. Über Pflanzen, über sich und über welche Pflanzen bei uns wohnen möchten.

Akkurat oder natürlich?
Ein Busch darf zwar einmal akkurat geschnitten oder die Rasenkante gesäubert sein, lange formgeschnittene Hecken, vom Rasenroboter geschnittener Rasen, große Rundkiesflächen sowie große zugepflasterte oder betonierte Flächen gehören jedoch nicht in den Slowflower Garten.

Ernte und Ertrag
Die Ernte erfolgt selbstverständlich nachhaltig in der Regel von Hand oder mit kleinen Handmaschinen. Nach Möglichkeit wird dabei nach dem Mondkalender gearbeitet. Durch den richtigen Rückschnitt kann der Ertrag ohne zusätzlichen Dünger deutlich erhöht werden und z.B. Kräuter und Wildkräuter mehrmals jährlich geerntet werden.

 


Lavendelernte

© Inizio e.U.

Zusammengefasst:

  • Blühend und grün, statt grau und kurzgeschnitten. Ziel des Slowflower Gartens ist es, möglichst ganzjährig einen blühenden Platz in unseren Städten und Ortschaften zu bilden und so für Mensch, Tier und Natur zu einer natürlichen Lebens-Oase zu werden.

  • Langfristig statt kurzfristig. Die Bepflanzung im Slowflower Garten setzt nicht auf ein kurzfristiges Blütenmeer mit ständig neuen Pflanzen aus dem Gartencenter und hohem Düngeeinsatz, sondern auf ein langfristiges natürliches Ökosystem, dass Energie- und Resourcen-schonend in sich lebt. Die Bewirtschaftung erfolgt im Einklang mit der Natur ohne Einsatz von chemisch-synthetischem Dünger oder Pestiziden.

  • Üppig wachsend statt formgeschnitten. Der Slowflower Garten ist ein Ort, an dem vieles ausprobiert werden darf, an dem man viel über Pflanzen und über sich selber lernen kann. Dabei kommen im Garten strukturierte, gejätete Zonen, durch natürliche Aussaat entstandenen Pflanzenkombinationen, sowie Zonen, in denen die Natur sich selbst entfalten darf, vor.

Lässt man sich darauf ein, kann der Slowflower Garten wirklich für Mensch, Tier und Natur zur Bereicherung werden. Mit etwas Planung lässt sich das Konzept sowohl in kleinen Vorgärten als auch in großen Gartenanlagen umsetzen. Selbst auf Balkon kann nach diesem Konzept gearbeitet werden. Einfach ausprobieren!

 

Schnittlauchblüte

© Inizio e.U.


Premium Oxymel

Genuss- & Stärkungsmittel
aus österreichischem Bienenhonig und Apfelessig

Inizio Oxymel gute Laune

Inizio Oxymel Gute Laune
* * * * *
Fruchtiges Genuss und Stärkungsmittel
mit Quitte und Vanille – 100% natürlich
  • als Apéro mit Sekt
  • als Getränk mit Mineralwasser oder Tee
  • zur Stärkung und Aufmunterung


zum Shop

Inizio Oxymel Herzensache Herz- und Kreislauf stärkend rein natürlich

Inizio Oxymel Herzenssache
* * * * *
Herz & Kreislauf unterstützendes Stärkungsmittel
mit Vorarlberger Kräutern – 100% natürlich
  • zur allgemeinen Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems
  • zum sanftem Ausgleich des Blutdrucks
  • bei nervöser Unruhe


zum Shop


Geschäftsführer
INIZIO e.U.

Hat dir der Beitrag gefallen, hast du Fragen oder Anregungen?
Wir freuen uns über deine Nachricht!

Mehr Ideen & Tipps: Inizio Slowflower Lebensart aus dem Garten

Last Update: 07/2025 | © 2025 Inizio e.U.

 

Slowflower® Lebensart im Garten


Find more ideas on

instagram logopinterest logo


inizio_concepts | Österreich
info@inizio-concepts.com
+43 (0)676 380 45 10


Impressum Datenschutz AGB