
So schmeckt der Sommer! Ab Juni blühen die Duftrosen. Jetzt ist die Zeit, um leckeren Rosenblütensirup einzukochen. Das geht ganz einfach. Erfahren Sie hier, was Sie dabei beachten sollten.
Das brauchen Sie
zutaten:
- 6 Handvoll Rosenblütenblätter (ca. 100 bis 120 g)
- 750 ml Wasser
- 750 g Zucker
- 30 g Zitronensäure
Laktosefrei
Glutenfrei
Vegan
Bitte beachten Sie dazu unbedingt folgende Hinweise!
Zubereitung
VORARBEITUNG
Rosenblütenblätter auf einem Küchentuch ausbreiten und gut auf Käferchen untersuchen. Blütenblätter abzupfen. In vielen Beiträgen wird gepostet, dass das weiße bzw. leicht grüne Ende der Blätter abgeschnitten werden muss, weil es den Sirup bitter machen würde. Bei keiner unserer 12 verschiedenen Rosen (historische Rosen und moderne Rosen) ist das wirklich notwendig. Wir haben geschmacklich keinen Unterschied bemerkt. Kosten Sie, wenn Sie unsicher sind, ggf. ein Blütenblatt und testen Sie, ob es bitter schmeckt.


ANSATZ
Wasser und Zucker aufkochen, bis sich der Zucker gelöst hat, Zitronensäure dazugeben. Lösung etwas abkühlen lassen. Abgezupfte Blütenblätter in ein entsprechend großes Rexglas geben mit der Lösung übergießen. Für ca. zwei Tage verschlossen ziehen lassen. Das Gemisch von Zeit zu Zeit durchschütteln. Abseihen und in gereinigte Flaschen füllen. Gut verschlossen im Kühlschrank oder im kühlen Keller gelagert hält sich der Sirup den ganzen Sommer lang.



Hinweis zur Auswahl der Rosenblüten
Im Prinzip kann man den Rosenblütensirup mit allen duftenden Rosenblüten ausprobieren. WICHTIG: die Rosen müssen selbstverständlich ungespritzt und Laus-frei sein. Meiden Sie nach Möglichkeit auch Rosen, die an einer stark befahrenen Straße wachsen.
Historische Rosen wie die Rose de Resht oder die Felicité Parmetier haben einen besonders intensiven Geschmack aber auch moderne Rosen wie die Rose Westerland kann man sehr gut verwenden.
ES GILT: Je stärker der Duft, desto stärker ist meist auch der Geschmack (diese Regel gilt nicht immer). Außerdem: je dunkler bzw. röter, desto intensiver die Farbe des Sirups.
Tipp zum Reinigen von Aufbewahrungsgläser und Flaschen
Flasche gründlich mit heißem Wasser spülen und anschließend im Backrohr bei ca. 110° mindestens 30 Minuten trocknen lassen. Wer die Flasche garantiert keimfrei bekommen möchte, sollte sie 60 Minuten bei 180° im Backrohr trocknen lassen.

Rosenblütensirup mit Mineralwasser gespritzt ergibt einen leckeren Durstlöscher. Mit Prosecco wird daraus ein toller Drink. Der Sirup hat ein fein süßliches Aroma und sollte nicht mit zuviel verschiedenen Geschmacksrichtungen gemischt werden, damit dieser Geschmack nicht zu sehr überdeckt wird. Das sollte man beim Mixen von Cocktails mit Rosenblütensirup unbedingt beachten!
Einfach besser gärtnern!
Exklusiv Kupfer-Gartenwerkzeuge für dein kleines Reich –
mehr Freude an der Gartenarbeit – mehr Ertrag!

Universal-Topfkralle aus Kupferlegierung
* * * * *
für Zimmerpflanzen, Balkon, Hochbeet und Garten
* mit einer Seite zum Auflockern und Krallen sowie einer Seite zum gezielten Ausstechen
* ideal zum Ausjäten und Ausstechen von Beikraut in Balkonkisten und Töpfen
* zum Vorziehen und Pikieren von Jungpflanzen
* verbessert den Bodenaufbau
zum Shop

Mittelgroße Handschaufel aus Kupferlegierung
* * * * *
für Balkon und Garten zum Schaufeln, Graben, Umtopfen, Erde Mischen, Beikraut Ausstechen,…
* leichtes Arbeiten selbst bei festen Pflanzböden
* liegt sehr gut in der Hand und hat eine mittlere Größe für viele Anwendungen
* optimal für die tägliche Kleinarbeit auf dem Balkon und im Garten
zum Shop

Kochteam
Hat dir der Beitrag gefallen, hast du Fragen oder Anregungen?
Wir freuen uns über deine Nachricht!
Mehr Ideen & Tipps: Inizio Slowflower Lebensart aus dem Garten
Last Update: 06/2021 | © 2021 Inizio e.U.