
Mädesüß ist eine Pflanze, die ein wenig in Vergessenheit geraten ist. Dabei ist sie ein recht einfaches, pflanzliches Schmerzmittel. Die Dosierung der in ihm enthaltenen Salicylsäure, die auch im chemisch hergestellten Aspirin vorkommt, ist zwar viel geringer als im Medikament, dafür hat das natürliche Schmerzmittel auch praktisch keine Nebenwirkungen. Mädesüßwein kann man ganz einfach selber machen, hier die Anleitung.
Einfach besser gärtnern!
Exklusiv Kupfer-Gartenwerkzeuge für dein kleines Reich –
mehr Freude an der Gartenarbeit – mehr Ertrag!

Universal-Topfkralle aus Kupferlegierung
* * * * *
für Zimmerpflanzen, Balkon, Hochbeet und Garten
* mit einer Seite zum Auflockern und Krallen sowie einer Seite zum gezielten Ausstechen
* ideal zum Ausjäten und Ausstechen von Beikraut in Balkonkisten und Töpfen
* zum Vorziehen und Pikieren von Jungpflanzen
* verbessert den Bodenaufbau
zum Shop

Mittelgroße Handschaufel aus Kupferlegierung
* * * * *
für Balkon und Garten zum Schaufeln, Graben, Umtopfen, Erde Mischen, Beikraut Ausstechen,…
* leichtes Arbeiten selbst bei festen Pflanzböden
* liegt sehr gut in der Hand und hat eine mittlere Größe für viele Anwendungen
* optimal für die tägliche Kleinarbeit auf dem Balkon und im Garten
zum Shop
Das brauchen Sie
Zutaten für 1,5 Liter Wein
- 1 Strauß Mädesüßblüten (je nach Größe ca. 10 bis 20 Blüten)
- 2 x 0,75 l Weißwein
- Drahtbügel-Einmachglas 1,5 bzw. 2 l
Laktosefrei
Glutenfrei
Vegan
Bitte beachten Sie dazu unbedingt folgende Hinweise!
Zubereitung
Mädesüßblüten eventuell mit der Schere halbieren, ein 1,5 Liter Einmachglas mit Drahtbügel zu ca. 1/3 locker mit Blüten füllen und mit dem Weißwein aufgießen. ca. 10 Tage ziehen lassen (nicht bei direkter Sonneneinstrahlung). Sorgfältig Abseihen und in Glasflaschen füllen. Es sollten keine Blütenreste im Wein bleiben, daduch verringert sich die Haltbarkeit. Mädesüßwein sollte im Kühlschrank gelagert werden.
Anwendung: Der Mädesüßwein kann als Genusswein getrunken werden. Wem der Geschmack zu stark ist, kann auch etwas weniger Blüten verwenden. Der Mädesüßwein kann gut gekühlt pur aber auch als Grundlage von Drinks genossen werden. Z.B. 2 cl Melissensirup mit 1/8 Liter Mädesüßwein aufgießen und mit prickelndem Mineralwasser aufspritzen.
Wer an Kopfschmerzen, an Grippesymptomen oder an Rheuma leidet, kann den Wein auch als zusätzliches Schmerzmittel trinken. Dabei gilt aber zu beachten, dass die Wirkung nicht sofort eintritt. Bei Bedarf täglich 1-2 Mal 1/8 Glas Wein trinken.
Für angenehme Erfrischung bei Kopfschmerzen oder Erkältungskrankheiten sorgt auch Mädesüß-Hydrolat. Dieses ist außerdem sehr gut geeignet als reinigendes, klärendes Gesichtswasser bei unreiner Haut sowei bei Akne.





Kochteam
Hat dir der Beitrag gefallen, hast du Fragen oder Anregungen?
Wir freuen uns über deine Nachricht!
Mehr Ideen & Tipps: Inizio Slowflower Lebensart aus dem Garten
Last Update: 05/2020 | © 2020 Inizio e.U.